Bakhmut

„Ich assoziiere Bakhmut mit Rosen, weil sie überall mit ihrem Duft locken. Wenn ich hier weggehe, werde ich mein Zuhause und diesen Rosenduft sehr vermissen“.

(Nastia Galas, Schülerin der 9. Klasse der Schule Nr. 10 von Bakhmut)

Sonya Cherevik (9. Klasse)

Wir möchten für die Rosenallee werben, damit Touristen in die Stadt kommen und sich an dem, was sie sehen, erfreuen. Auf der Allee sind etwa 5.000 Rosenarten angepflanzt. Es ist ein sehr romantischer Ort. Die Rosen werfen im Frühjahr ihre Knospen ab, und nach einiger Zeit blühen sie. Ihre Düfte sind etwas Besonderes. Dieser Ort ist perfekt für verliebte Paare. Sie können für Ihre bessere Hälfte einen romantischen Abend arrangieren, sozusagen, wenn die Sonne untergeht und die Lichter angehen, können Sie eine Flasche Wein und zwei Gläser mit leckeren Süßigkeiten kaufen. Oder wenn Sie es sich nicht leisten können. 

Kaufen Sie es, ich denke, es wäre schön, einfach nur um die Rosen und ihre Düfte herum zu sitzen.

Olena Filipchenko (11. Klasse)

In Bakhmut mache ich das, was ich am liebsten tue: Volleyball spielen. Und jedes Mal, wenn wir unsere Stadt bei regionalen und bundesweiten Wettbewerben verteidigen, erfüllt mich das mit großem Stolz.

Liebe Kedia (11. Klasse)

Viele Menschen beschweren sich, dass Bakhmut eine Stadt ist, in der man nirgendwo hingehen kann und in der es viele gefährliche Orte gibt. Aber sie denken nicht darüber nach, wer die Schuld trägt. Es spielt keine Rolle, ob Ihre Stadt groß oder klein ist, was zählt, sind die Menschen, die dort leben.

Anastasia Kosodiy: Timetraveller’s Guide to Bakhmut

Ich kam im März 2017 zum ersten Mal zu Bakhmut. Es war kalt und es schneite. Es war die dritte von sechs Städten, die wir im Rahmen des Projekts „Theatre Lab: Beyond Fear“ besuchen sollten. Wir kamen am Nachmittag an, besuchten die örtliche NRO Space of Ideas Workshop“ und verließen die Stadt erst am Abend, nachdem wir das Stück aufgeführt hatten. Eine schöne Stadt, sagte jemand. Es ist eine Stadt auf dem Lande der Czekowskis.

Das nächste Mal (eigentlich das übernächste Mal) kam ich im Sommer nach Bakhmut. Gemeinsam mit dem britischen Regisseur Jack Clover begannen wir mit der Arbeit an dem Stück „The Train of History“ – eine Geschichte über die Entkommunisierung (bis 2016 hieß Bakhmut Artemiwsk, und die meisten Straßennamen hatten auch andere Namen – Lenin statt Frieden, irgendwie). Ich habe das Stück selbst fertiggestellt, wir haben es ins Les Kurbas Theater in Lviv gebracht. Wir wurden gefragt, ob wir Kommunisten seien.

Dann begann ich, das Stück „Timetraveller’s Guide to Donbass“ für das Maxim Gorki Theater, das wichtigste politische Theater in Berlin, zu schreiben. Natürlich wollte ich einen Text über den Krieg schreiben, das hat natürlich nicht geklappt – die deutschen Kollegen haben den Unterschied zwischen Donezk und der Krim nicht wirklich verstanden, also musste ich alles von Grund auf erklären. Am Ende entstand ein Text über Pilgrim 1 und Pilgrim 2, einen Zeitreisenden und den Erfinder einer Zeitmaschine, Binnenvertriebene aus Luhansk. Sie steigen im Jahr 2031 in ein Auto und reisen in Zeit und Raum zurück – durch die Städte des Donbass und springen in der Zeit bis 2013 zurück, um die Ursache des Krieges zu finden. 

Sie kommen 2016 in Bakhmut an, und die Heldin beschreibt in einem gebrochenen Verlib-ähnlichen Monolog, was sie sieht: eine phallische Stele, schöne Architektur, in der Sonne geschmolzene Rosen. 

Früher war Donezk eine Stadt der Rosen, heute ist Bakhmut eine Stadt der Rosen.

[xyz-ips snippet="Test"]