Das Konzert, das nicht stattfindet

Gedanken und Eindrücke junger Tutoren und ihrer Kollegen von der Arbeit am Projekt Misto to Go – 2 in Komyshuvas, Troitske und Rayhorodok im Jahr 2020. Fotoreportage: Anastasia Tarkhanova und Dan Humenny.

Komyschuwakha, der erste Tag

Ich sehe neue Gesichter.
Sprechen und sich an etwas Vages erinnern.
Sogar abrupt.
Längst vergessene Vorfälle.
Und Lieder, so albern und längst vergessen, kamen mir in den Sinn.

(Viola Storozhenko, Tutorin der 11. Klasse)

Komishuvaha

„Wir werden nicht in die Irre gehen, denn wir wissen nicht, wohin wir kommen sollen!“

(Viola Storozhenko, Lehrerin der 11. Klasse)

Komishuvaha

„In unserem charmanten Komyschuwasy gibt es ein Nachbardorf namens Pryvillya. Es hat eine sehr schöne Kirche des Heiligen Georg. Wenn man vom Teich aus den Hügel hinaufsteigt, kann man die Umrisse der Kirche sehen, es gibt dort eine Quelle, das Wasser ist sehr schmackhaft. Ich empfehle Ihnen, nach Komyschuwacha zu kommen und einen Spaziergang durch unser Dorf zu machen.

(Aljona Hrytsai, 11. Klasse)

Komishuvaha

Spaziergang auf Pryvolye

Komishuvaha

Nun, was soll ich sagen, es war keine leichte Aufgabe, um ehrlich zu sein, fühlte ich mich in manchen Momenten unwohl, aber dank der künstlerischen Leiter konnte ich diese Gefühle loswerden, wurde noch selbstbewusster und fühlte mich wohl. Auch die enorme Unterstützung von meiner @chofa.a.a.a.a.a., das ist schon was, ihre Worte „sei einfach du selbst“, „und ich werde immer für dich da sein, alles wird gut“ haben den Ausschlag gegeben. Was ich sagen kann, ist, dass es eine unwirkliche Erfahrung ist, und ich bin wirklich froh, hier zu sein. Die Menschen um mich herum spielen immer eine Rolle, und ich kann definitiv sagen, dass sie wirklich GROSSARTIG sind. WIEDERHOLEN und Filmen ist schwierig, aber ich bekomme einen Rausch von dem, was ich tue, ich fühle mich so frei und leicht, ich bekomme maximale Emotionen von spontanen Drehs, es kommt immer sehr cool heraus. Am unerwartetsten ist für mich, dass mir manchmal der Gedanke kommt, mein Leben und meine künftige Arbeit damit zu verbinden. Aber das wird mein kleines Geheimnis bleiben.

(Alona Gritsai, 11. Klasse)

Komishuvaha

Unsere Proben sind etwas, eine Kanone eben. Ich fühle mich, als hätte ich hundert Schweißausbrüche. Ich war high von unserem schmissigen Tanzen und habe alles gegeben. Der letzte Take war der stärkste, ich schrie mit einer Stimme, die nicht meine eigene war, als würden Dämonen und Teufel aus mir herauskommen. Das war ein echter Hingucker. Ich möchte mich bei allen für die unglaublich großartige Unterstützung bedanken. Brötchen, Brötchen, Brötchen, Brötchen! Brötchen-Mädchen sind gut und verarschen sie nicht! Yo! Aha, aha, aha! Underdog-e-boy und ich bin ganz bei dir.

(Sofia Cherevik, Tutorin der 11. Klasse)

Popasna

Zunächst einmal kann ich sagen, dass das Projekt ein emotionaler Knaller ist, die Arbeit mit den Jungs ist ein Vergnügen, da man ein besonderes Vertrauen als enge Vertraute spürt. In den ersten Tagen fühlte ich mich unwohl mit neuen Gesichtern und Was werden sie von mir denken, wenn ich etwas Falsches sage.

Aber zum Glück war alles in Ordnung.) 

Als wir unsere Geschichten mit Georg und der gesamten Arbeitsgruppe besprachen, musste ich bei vielen Worten zusammenzucken und sogar weinen, denn man kann den Kloß im Hals und die Sorgen der Menschen spüren, und erst nach solchen Geschichten wird mir bewusst, wie stark #Menschen sein können.

Ich glaube, in allen Momenten dieses Projekts hatte ich ein wahnsinniges Vergnügen, unser Tanzen, Lachen, laute Diskussionen und Streitereien sind einfach eine Explosion dieser Emotionen, von denen ich vorhin gesprochen habe

Wenn man die Texte zu diesen Liedern komponiert und sieht, wie talentiert die Jungs sind, ist die Aufnahme selbst ein wenig schwierig und aufregend, aber es lohnt sich.

(Oleksandra Masalova, 9. Klasse)

Popasna

Ich habe das Projekt so sehr vermisst. Unglaublich, es ist schon ein Jahr seit der letzten Premiere vergangen. Ich glaube, für mich begann die Zeit dann schneller zu vergehen… 

Ich war sehr froh, wieder dabei zu sein. Ich habe all diese Emotionen wirklich vermisst. Die Tränen, das Lachen, die Traurigkeit, die Freude – all das und mehr haben wir gemeinsam erlebt. Es ist wirklich schön, dass es so bleibt. Es scheint sogar ein bisschen so, als wäre die Familie stärker und natürlich auch größer geworden. Für mich persönlich ist dieses Projekt wie ein zweites Zuhause, in dem man mich immer willkommen heißt und mir zuhört. 

Ich war zwar nicht in Kamyshevaha, aber nachdem ich die Jungs von dort gesehen hatte, hatte ich sofort das Gefühl, dass einige von ihnen großes Potenzial haben. Das ist sehr cool.

Der erste Tag war für mich sehr viel verwirrender. Ich habe nicht verstanden, was sie von mir wollten und was ich überhaupt wollte. Es war sehr einfach zu arbeiten, da ich all diese Gefühle vermisste. Nach und nach begann ich zu verstehen, was und wie, was nicht besser hätte sein können. 

Ich habe auch eine fantastische Person kennen gelernt, Yura. Er hat uns viele Male mit positiven Vibes und Musik aufgeladen, was natürlich sehr kompatibel ist. Dafür bin ich ihm dankbar. 

Ich erinnere mich vor allem an einen sehr lustigen Moment während der Dreharbeiten. Die Musik hörte versehentlich auf und ich tanzte und sang weiter. Ich habe nicht lange gesungen, bis ich den Text vergessen habe und dann war es so etwas wie „la-la-la-la…“. Und dann Chervona ruta. Alles in allem hat es Spaß gemacht. 

Alles in allem war die Zeit, die ich mit dem Projekt verbracht habe, für mich unbezahlbar und ich schätze sie sehr.

(Diana Rinda, 11. Klasse)

Troitske

Als ich aus der Hitze herauskam,
Ich wusste, dass ich eine Möse habe.
Ich habe vorher gesagt, dass ich essen kann,
Vier Sandwiches in meinem Magen.
In meiner Tasche brüllte der Traktor,
Er rief mich auf den Hügel
Der Schnee brachte meinen Hintern zum Singen,
Aber es hat mich nicht erschreckt.
In der Kirche verschlug es mir den Atem
Und ich war voller Ehrfurcht
Der Priester war nett
Ich glaube, er hat mich auch bekehrt.
Ich habe mit den Mädchen gesprochen,
Ich habe auch eine Menge Kuchen gegessen
Ich habe mich im Bus gemalt
Und versuchte, nach Hause zu kommen

(Viola Storozhenko, Tutorin der 11. Klasse)

Troitske

„Um fünf Uhr morgens klingelte der Wecker, draußen war es zu dunkel und kalt, also verschob ich das Aufwachen um eine Stunde. Bis zum Schluss dachte ich, es sei ein Scherz, aber als ich in Troitskoje ankam, wurde mir alles klar.

Der erste Blick, gefolgt von dem Gedanken: „Ich stecke in der Scheiße“.

Die Warnungen waren auch beunruhigend –

Sie sagten, nach dem ersten Schuss sei man am Ende. Also ging ich kampfeslustig ins Erdgeschoss, und dort standen Blumen. Wirklich? Ein Strauß heller Papierblumen, sehr hell und unerwartet, denn vor dem Fenster liegt Tschernobyl nach der Explosion.

Es ist sehr kalt und einsam, ich habe das Gefühl, in einer Art Blase zu leben, isoliert von allem. Ich schaue aus dem Fenster und sehe gar nichts, nur Felder und ein paar Häuser.

Anstelle von Vorhängen und zerfledderten Geografiekarten gefällt mir ein Porträt von Puschkin aus der achten Klasse. Sie gehen von der Schule weg, verstehen Sie?

„Sowohl tot als auch lebendig und ungeboren“ – auch diese Schule hat Schewtschenko erobert.

Das erste, was mir ins Auge fiel, war das Kesselhaus, aus dessen Schornsteinen Rauch in verschiedenen Farben aufstieg, und in meinem Kopf entstand sofort: „Hmm, das sieht aus wie die Flagge der Ukraine. Als nächstes ist die Kirche an der Reihe…“.

(Viola Storozhenko, Tutorin der 11. Klasse)

Troitske

Als nächstes war die Kirche an der Reihe. 

„Dieser Ort ist nur dazu da, den Teufel auszutreiben“, dachte ich, als ich die Kirche sah, und erinnerte mich sofort an den Kindergarten im Erdgeschoss und die Bücher der „Bibel für junge Leser“.

Während du darauf wartest, dass alle nach Hause gehen, bemerkst du Pilze aus Schüsseln. Es ist das erste Mal, dass ich diese Pilze sehe, in Kamyshy gab es nur hölzerne Fliegenpilze.

Und eine Kinderstimme sagt von hinten: „Vergiss mich nicht“.

Auf dem Rückweg sieht man „die Ästhetik der Ruinen des Donbass“, die ich schon völlig vergessen habe.

(Viola Storozhenko, Lehrerin der 11. Klasse)

Troitske

Als nächstes ist eine Kirche an der Reihe. 

„Ich saß in der Küche, in Popasna, und trank Tee. Die Glocke läutet. Der Bildschirm schaltet sich automatisch ein und zeigt in weißer Schrift den Schriftzug „Mammy“ (und einen Smiley mit einem Kätzchen darauf).

 Hallo, wie geht es Ihnen? Wie geht es Ihnen in Troitske?

— „Mir geht es gut. Die Fahrt mit dem Bus dauerte eine Stunde, können Sie sich das vorstellen? Ich dachte, es würde weniger sein, und ich hatte Zeit, zweimal zu schlafen. Nun, wir kamen ohne Unfälle dort an, und du warst besorgt – meine Mutter war sehr besorgt wegen der nicht abgeschlossenen Militäroperationen in der Stadt. Wir kamen an, wachten vor dem Ende auf, spazierten herum, gingen in den Laden, tranken Kaffee, sahen die Kirche und gingen dann zur Arbeit. So ist das also…“.

Wie habe ich mich in diesem Moment gefühlt? Ich wünschte, ich hätte es gewusst. Du fährst über diese verschneiten Straßen, und es ist, als ob sie dir nicht gleichgültig sind, sondern du ihnen gleichgültig bist. Das Einzige, was Sie inspiriert, ist die Musik, die von den Schulkindern in der Kabine gespielt wird.

Man geht in den Laden und sieht die Müdigkeit in den Augen der Bürger, des Militärs, und als Antwort auf mein „Hallo“, das ungewöhnliche, patriotische „Guten Morgen“, fängt man an, sich für sich selbst zu schämen. Die Schule ist so leer, aber nicht, weil es dort so wenige Kinder gibt. Leere im Herzen, als ob dort etwas eingefroren wäre? Ich weiß es nicht. 

Dieses „Ich weiß es nicht“ ist übrigens nicht nur in diesem Text, sondern auch in der Stadt selbst mehrfach zu hören. Wenn ich die Möglichkeit gehabt hätte, hätte ich einfach und kurz gesagt: „Ich weiß es nicht“.

Ich habe meiner Mutter noch nicht davon erzählt, aber sie wird es bald tun. Hallo, mein Schatz ♥️

‚…oh, die Verbindung ist schlecht, sagst du, jetzt ist sie besser. Wie ist es zu Hause in Nikolaevka? Und dann habe ich dich schon vermisst.

(Albina Bakukha, Tutorin der Klasse 9)

Troitske

Ich bin kein Therapeut, aber ich verspreche Ihnen, dass ich Ihnen zuhöre und mich um Sie kümmere – das möchte ich immer öfter sagen.

Wissen Sie, wir sind unterschiedlich, aber es geht uns allen um die gleiche Sache, und wenn Sie die Frage stellen: „Werden wir uns wiedersehen?“ Ich möchte diese Frage bejahen.

(Viola Storozhenko, Tutorin der 11. Klasse)

Raygorodok

Now in Raigorodok

Die Texte für diese Lieder wurden von Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Schulen geschrieben, und das ist sehr cool. Zuerst schien es unmöglich, aber wenn man sich hinsetzt und jemand mit einem Wort anfängt, beginnt sich alles zu drehen und ein Song ist geboren. Ich mag dieses Projekt, denn mit seiner Hilfe möchte ich die Weltanschauung anderer Jugendlicher verändern, denn Jugendliche aus kleinen Städten und Dörfern sind sehr verschlossen, und wenn ich mit ihnen kommuniziere, freue ich mich sehr, dass sie sich mir gegenüber öffnen.

Ich lebe in Mykolaivka, einer Stadt mit etwa 14.000 Einwohnern, und wir haben keine Unterhaltungsmöglichkeiten oder gemütliche Orte, an denen wir uns treffen und über unsere Probleme sprechen könnten. An diesem Ort gab es keine moralische Gegenleistung, also beschloss ich, an diesem Projekt teilzunehmen.

Lviv

Meistens verlassen die Menschen kleine Städte und träumen davon, dorthin zurückzukehren.

2018 habe ich Lemberg zum ersten Mal besucht, und es hat mich beeindruckt. Damals, im Alter von 14 Jahren, dachte ich, dass die alte Stadt wie ein aristokratischer alter Mann mit exquisitem Geschmack aussieht.

Zwei Jahre vergingen wie im Flug.

Wissen Sie, das passiert nach einiger Zeit: Straßen und Orte werden verboten. Die Stadt verwandelt sich in ein Schlachtfeld, auf dem man allein ist, gefüllt mit Minen von Gedanken und Erinnerungen. Man muss genau hinsehen, sonst wird man von innen zerrissen… Aber wie vor zwei Jahren ging ich durch Lemberg und dachte mir: Du hast dich nicht verändert, aber du bist auch nicht schlechter geworden, du faszinierst mich immer noch.

Man hört die ukrainische Sprache und fühlt sich gut, die Leute lächeln und zwitschern viel.

Die letzte Vorführung war für mich genauso einfühlsam wie die anderen, die wirklichen Meinungen des Publikums und seine Emotionen begeistern einen und geben einem die Gewissheit, dass man es aus einem bestimmten Grund tut.

Und es ist dir egal, dass es 18 Stunden dauert, um nach Hause zu fahren, du willst mit allen reden und die Zeit anhalten, um länger hier zu bleiben.

Ich möchte mit diesem Satz schließen: „Die Heimatstadt ist nicht der Ort, an dem man sein Leben begonnen hat, sondern der Ort, an dem man es beenden möchte (O. Herasymchuk).

/Viola Storozhenko, Tutorin, über die Tournee des Theaterprojekts „Misto to Go – 2“ in Lviv).

Poltava

Ich bin damit aufgewacht: „Wir erinnern Sie daran, dass in zehn Minuten die Haltestelle Poltawa erreicht ist. Das Rauchen auf den Gleisen ist streng verboten.

Eine Art Pfeifen. Anhalten.

Als ich auf den Bahnsteig trete, versuche ich herauszufinden, was ich wirklich fühle. Es ist alles zu vage und unscharf. Ich beschloss, mich auf etwas anderes zu konzentrieren: Ich dachte an Mykolaivka und Slawjansk, und da wurde es mir klar.

In diesem Moment schien es mir, als wäre ich nicht in Poltawa, sondern in Slawjansk, und alles wurde mir so vertraut, dass meine Gedanken über die Städte stillstanden.

Und Poltawa ist wirklich eine Stadt, die „unvereinbar“ ist, wie man so schön sagt.

Ich meine, ernsthaft, ich konnte nicht anders, als diese grauen Gebäude zu betrachten, an denen helle Fenster und leuchtende Schilder hängen, genau wie in meiner eigenen Stadt. Unterschiedliche Menschen und unterschiedliches Alter. Das ist der Kontrast.

Wir sind in das Theater des zeitgenössischen Dialogs gekommen. Wir haben sehr unterschiedliche Menschen kennengelernt, aber sie sind so fantastisch! Es war eine unrealistisch coole Motivation und eine herzliche Diskussion, nachdem ich zwei Filme gesehen hatte.

„Bitte fördern Sie Ihre Generation Z und hören Sie niemals auf!“.

„Ja, daran werde ich mich noch lange erinnern“, dachte ich mir und der Zug setzte sich in Bewegung, jetzt fahren wir nach Kiew.

(Albina Bakuha über die GOSTROLS des Projekts „Misto to Go“ in Poltawa).

Raygorodok

Hallo! Mein derzeitiger Aufenthaltsort lässt sich wie folgt beschreiben: ein Sofa zu Hause in meiner Heimatstadt Nikolaevka.

Raigorodok. Ich war vor diesem Projekt noch nie dort, obwohl ich etwa eine halbe Stunde entfernt wohne. Das Komische ist, dass sich der Eingang zu dieser Stadt direkt am Ausgang befindet. 

Wow, Kreideberge und direkt unter dem kleinen Haus selbst gebaute Palmen aus Plastikflaschen.

Die Kurven und Straßen in Raigorodka erinnerten mich an die Straßen in Kamyshevaha: einige Abzweigungen, Kurven und alle Straßen sind so leer, keine Menschenseele auf der Straße.

Ich war sehr nervös und stellte mir vor, wie unser erstes Treffen mit der Schulleiterin und ihren Schülern verlaufen würde, aber es war vergeblich. Wie sich herausstellte, ist Ljubow Iwanowna ein unglaublich freundlicher Mensch, der Kindern mit Wärme begegnet. Ich betrat die Schule gerade rechtzeitig zum Unterricht im Musikraum, und auf dem Flur ertönte eine angenehme, sanfte Melodie. Ich erinnerte mich sofort an das Klavier in der Schule von Troitsk.

(Albina Bacuha, Tutorin der 9. Klasse)

Komishuvaha

Ich kann Ihnen sagen, dass die Musik mich auf unterschiedliche Weise beeinflusst hat. Wenn du ein fröhliches Lied hörst, bist du besser gelaunt, aber wenn du ein trauriges Lied hörst, siehst du sofort, dass dein Gesicht irgendwie sauer ist, an manchen Stellen hast du sogar Tränen in den Augen. Kurz gesagt, Musik ist für mich eine Stimmung.  

Ich habe alles für dieses Projekt gegeben und ich denke, dass meine Bemühungen, Ideen, Witze und Geschichten die Songs und den Film ziemlich cool gemacht haben. Ich mag an manchen Stellen nicht so kompetent und albern sein, aber es ist meine Geschichte und meine Kunst. Mein Teil ist in jedem Lied, das wir geschaffen haben. Wir alle haben eine gemeinsame Geschichte gelebt und unsere harte Arbeit in die Zeilen gesteckt. Wir alle haben unsere eigenen Erinnerungen und Assoziationen mit diesen Liedern. 

Ich hoffe aufrichtig, dass die Erinnerungen nur gut und lustig sind, denn es gab genug Gutes, um die Zuhörer zum Lächeln zu bringen.

(Sofia Cherevik, Lehrerin der Klasse 11)

Letztes Jahr haben wir aus der Erfahrung geschöpft und Live-Erfahrungen gesammelt. Dieses Jahr werden wir sie für die anderen Kinder erstellen.

Die Lehrer ließen die Kinder zu den Proben gehen, aber dann haben sie nicht verstanden, wozu, lacht Viola Storozhenko. Es machte ihr Spaß, als Tutorin zu arbeiten und mit den Kindern zu kommunizieren. Sie wählte eine Lehrerin für ihre Inszenierung aus und entdeckte sie ziemlich schnell, half ihr, sich zu erinnern und ihre Vergangenheit „wiederzuerleben“.

Das Schönste in diesem Jahr ist für mich, dass die Jugendlichen, wenn ich mit ihnen spreche, danach keine Angst mehr vor sich selbst haben – und das freut mich sehr. Ich habe mich wahrscheinlich auch in dieser Hinsicht verändert, und das merke ich jetzt auch bei anderen. Es ist wirklich cool, wenn Teenager aufhören, Angst vor sich selbst zu haben“, sagt Viola.

Dank des Projekts habe ich viele Kinder aus Kamyshevaha, Raigorodka und Troitskoye kennen gelernt.

Ich kannte nur sehr wenige Freunde und Bekannte außerhalb des Projekts. Dank des Projekts habe ich viele Leute aus Kamyshevaha, Raigorodka und Troitskoye kennen gelernt. Das sind sehr coole Typen, mit denen wir heute noch in Kontakt sind“, sagt sie.

(Unsere Tutoren Єhor Makarenko, Viola Storozhenko und Albina Bakukha)

[xyz-ips snippet="Test"]