
Ich liebe Mykolaivka wahnsinnig, wenn alle in den Ferien aus ihren Wohnungen kommen und die Stadt voller Menschen und einer so freundlichen Atmosphäre ist.
Daria Mozgova (10. Klasse)
Maria Nikolaeva (10. Klasse)
Die Sterne leuchten hier ohne Hochhäuser viel heller, der Sommer riecht nach grünem Gras und Frische und nicht nach staubigen Straßen.
Nikolaevka ist der Ort, an dem wir alle gelernt haben zu leben.
Maria Tsapenko (10. Klasse)
Ich liebe die Natur an diesem Ort. Von jeder Ecke der Stadt aus kann man wunderschöne Landschaften sehen. Wenn Sie allein sein wollen, ist dies die richtige Stadt für Sie. Es ist buchstäblich in Stille getaucht, was ich sehr schätze.
Alisa Kuznetsova (Absolventin)
„Als ich in Mykolaivka lebte, gab es eine Sache, die mich sehr beschäftigte und über die ich viel nachdachte. Ich habe darüber nachgedacht, wie ich mich kleide, was ich tue und was ich sage. Wenn Sie hier eine Dummheit begehen oder dies sagen, werden sich alle Menschen in Mykolaivka noch lange an Sie erinnern.
Victoria Gorodynska (Absolventin)
Nikolaevka ist eine Stadt der Unterschiede. Vielmehr ist es eine Stadt, die sich auf alle Einwohner und Besucher einstellen kann. Wenn Sie unter Krieg und zerstörten Vermögen leiden wollen, haben Sie hier die Erinnerung an ein ausgebranntes Haus und einen zerstörten Eingang; wenn Sie sich an die sowjetische Architektur und das Erbe der sowjetischen Herrschaft erinnern wollen, müssen Sie nur durch die Hauptstraßen gehen und diesen Geschmack einfangen.
Georg Geno: Mein Nikolaevka
2014: Vier Tage Krieg in Mykolaivka. Vier Tage, in denen Kinder erwachsen werden. Vier Tage, in denen jeder in dieser Stadt verstanden hat, was das Leben wert ist. Diejenigen, die in der Stadt geblieben sind und alles persönlich erlebt haben. Und diejenigen, die weggingen und sich um ihre Verwandten und Freunde sorgten. Vier Tage, in denen sich die Menschen in dieser Stadt näher gekommen sind.
Mykolaivka. 1500 Einwohner. Region Donezk im Osten der Ukraine. Industriestadt. Sowjetische Wohngebäude. Kraftwerk – „Station“.
Wenig Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten. Erwachsene kämpfen täglich ums materielle Überleben, aber Kinder und Jugendliche haben den Wunsch zu leben. Ein gutes Leben zu führen. Im Gegensatz zur statischen Sowjetarchitektur der Stadt.
Die meisten Erwachsenen arbeiten in der örtlichen „Station“.
„Das Herz der Stadt“ – so sagt der 15-jährige Schüler Vlad.
Rund um die Stadt: malerische Natur. Ein Raum im Sommer, ein ganz anderer im Winter.
Ich besuche den Donbas seit 5 Jahren und habe die meiste Zeit in Mykolaivka verbracht. Es war die erste Stadt, in die ich mehr oder weniger zufällig kam.
Ende 2014 haben wir vereinbart, ein gemeinsames Theaterprojekt mit der ukrainischen Dramatikerin Natalia Vorozhbyt zu besprechen – ein Projekt über den Maidan. Als wir uns in Kiew trafen, erzählte mir Natalia, dass sie morgen in eine kleine Stadt im Donbass fahren würde, die vom Krieg stark betroffen ist. „Und wenn du willst, kannst du mit uns kommen.“
„New Donbas“ unter der Leitung von Larysa Artyugina half bei der Wiederherstellung der Schule, die schwer beschädigt war. Beim ersten Besuch wurde das Dach materiell repariert. Die durch Granaten beschädigte Aula wurde repariert.
Der Projektleiter Oleksandr Fomenko holte mich am Bahnhof in Sloviansk ab und wir fuhren gemeinsam in einem Kleinbus nach Mykolaivka. Durch Sloviansk, durch Semenivka. Unterwegs sah ich Ruinen, verfallene Häuser, von Granaten und Kugeln getroffenen Mauern. Wir hielten an der Kreuzung in Semenivka an: alles war zerstört, niemand hatte bisher etwas aufgeräumt. Überall auf den Straßen liegen Glasscherben und Trümmer, ich sehe einen Kinderstiefel dazwischen. Plötzlich tauchen aus dem Schnee die Ruinen eines riesigen alten Gebäudes auf. „Ein ehemaliges psychiatrisches Krankenhaus, das als Hauptquartier der Separatisten diente“, erklärt Sashko.
In Mykolaivka gingen wir nur auf dem Bürgersteig und nie auf dem Boden: Wir hatten Angst vor den dort liegenden Minen. Und wir sind nur in Gruppen gegangen. Die Einheimischen waren nicht sehr freundlich zu den Freiwilligen, es gab ein paar Beleidigungen, aber meistens war ihre Haltung in ihren Augen zu sehen. Etwa zwanzig Freiwillige bereiteten zusammen mit Schülern und Lehrern ein Nikolausfest vor, nachdem die Schule repariert worden war. Die Stadt wurde nach ihm benannt, aber dieser Feiertag wurde hier noch nie begangen.
Da ich technisch nicht sehr begabt bin, war ich nur eine bedingte Unterstützung für die Freiwilligen bei der Reparatur und Vorbereitung des Urlaubs. Ich war auch sehr nervös, denn bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch nie Menschen gesehen, die ihre Arbeit mit so viel Liebe machen wie diese Freiwilligen. Deshalb habe ich mich in sie und in die Ukraine verliebt.
Dann hatte der Freiwillige Alik Sardaryan die Idee, dass ich die Rolle des Nikolauses spielen sollte. Damals hatte ich lange Haare, und mein ausländischer Akzent und mein Körperbau verhalfen mir zu zusätzlicher Authentizität.
Und als St. Nikolaus bin ich durch alle unteren Klassen gegangen. Die Schüler der ersten und zweiten Klasse glaubten fest daran, dass ich der Nikolaus war, aber in der dritten Klasse gab es schon Fragen und Verdächtigungen. Ein Jahr später bemerkte mich in der örtlichen ATB ein Schuljunge, der zu seiner Mutter rannte und sagte: „Mama, Mama, da ist St. Nikolaus“.
Vor allem aber wurde ich gebeten, mehr als hundert Briefe zu lesen, die Schulkinder an den Heiligen Nikolaus geschrieben hatten:
„Sankt Nikolaus, ich wünsche mir Frieden in der Ukraine und einen kleinen Hund“,
„St. Nikolaus, ich will Frieden in der Ukraine und dass niemand mehr auf meine Eltern schießt“,
„Sankt Nikolaus, ich will Frieden in der Ukraine und das letzte iPhone“.
Ich bin nicht St. Nikolaus und ich kann dort keinen Frieden bringen. Aber ich möchte eines: diesen Kindern, die ihr Vertrauen in die Welt der Erwachsenen so brutal verloren haben, helfen, es zumindest teilweise zurückzugewinnen. Ich verstehe, dass die Welt der Erwachsenen, die den Menschen so etwas antun kann, nicht vertrauenswürdig ist. Aber ich kann nichts anderes als Theater machen. Und ich weiß, dass Theater niemanden heilen kann – aber wenn man es mit offenem Herzen macht, hat es wirklich eine heilende Kraft.
Ich habe den Wunsch der jungen Menschen in dieser Stadt gesehen, mit jemandem außerhalb der Schule und der Familie zu sprechen: über das zu reden, was sich während des Krieges in den Tiefen ihrer Seelen festgesetzt hat. Natalia Vorozhbyt und ich wollten ein Theater schaffen, in dem unsere Schüler gehört werden können. Nicht nur in Mykolaivka, sondern auch in der gesamten Ukraine und im Ausland. Wir wollten wirklich, dass sie sich nicht mehr als Opfer fühlen, sondern im Gegenteil als die Helden ihrer Geschichte, die von der Bühne aus anderen helfen werden, diese schwierige Zeit zu überstehen.
Fünf Jahre später haben wir mehr als zwanzig Projekte mit Schülern in Mykolaivka durchgeführt. Mit den Schülern dieser Schule inszeniere ich ein Theatermärchen „Momo“, und meine Co-Regisseurin ist Victoria Gorodynska. Als sie 13 Jahre alt war, nahm sie an unseren ersten Projekten in Mykolaivka teil. Jetzt ist sie 18 Jahre alt und studiert an der Karpenko-Kary-Universität in Kiew.
Einer der schönsten Momente ereignete sich in diesem Sommer – die Schulabgänger, mit denen wir damals unsere erste Produktion gemacht haben, kamen zu den Proben des Märchens. Ihre Kommentare und Ratschläge waren sehr hilfreich für uns.
Ich hoffe wirklich, dass wir die Zusammenarbeit mit ihnen mit neuen Schülergenerationen in Mykolaivka fortsetzen werden.
Ich habe das Gefühl, dass der größte Konflikt hier in Mykolaivka nicht zwischen Separatisten, russischen Truppen und der Ukraine besteht, sondern zwischen der modernen Ukraine und ihrer sowjetischen Vergangenheit. Und es ist diese Vergangenheit, die den Menschen hier die größten Wunden zufügt.
