
„Wenn es ein Paradies auf der Welt gibt, dann ganz sicher nicht hier“. Ein guter Satz, um damit zu beginnen. Ich schreibe es in meine Smartphone-Notizen, während Yana und ich mit dem halbleeren Intercity East fahren. Wir nennen diese Sitzzüge „Büros auf Rädern“. Sechs Stunden auf der Straße sind die perfekte Zeit, um Textschulden zu begleichen. Oder schreiben Sie einen Antrag auf Finanzierung eines neuen Projekts. Oder einfach (endlich!) schlafen.
Yana versucht, in einem unbequemen Stuhl zu schlafen. Die medizinische Maske hindert sie am Atmen. Aber sie hat Angst, sie auszuziehen. In Intercity schert sich niemand um das Coronavirus und die soziale Distanzierung. Gegenüber blickt ein strenger Mann auf uns herab. „Donezk“, sage ich automatisch. Ich spüre körperlich, wie „unverständlich“ es für ihn hier ist, wie unangenehm: Es gibt Leute wie ihn, die dieselbe russische Sprache sprechen, aber irgendwie anders sind, nicht sein Volk, frei und daher gefährlich. Ich weiß nicht, was ich mit dieser Freiheit anfangen soll.
Man hat den Eindruck, dass man sich die Beine vertreten, sich bequemer hinsetzen möchte, aber das ist hier nicht der Fall. Wir sind in Europa. Sitzen Sie also sechs Stunden lang auf einem unbequemen Stuhl und zucken Sie nicht. Sie können sich nicht vor der „Kyiv“ blamieren. Weitere sechs Stunden – dann eine Stunde mit dem Auto durch den Checkpoint und, wenn schon nicht Freiheit, so doch wenigstens „Verständnis“. Entweder – du, oder – du. Und hier diese (verdammten) Stühle…
Menschen wie er arbeiteten und arbeiten immer noch in den Bergwerken des Donbass, und wenn sie mit ihren Eltern und ihrer Ausbildung Glück hatten und nicht schon mit 14 Jahren anschwollen, arbeiteten sie als Techniker in Fabriken oder als Vorarbeiter auf Baustellen. Menschen wie er haben zu Beginn der ukrainischen Unabhängigkeit für den Staat unnötige Kohle aus dem Boden gestampft und Menschenketten von Stachanow nach Kiew-Petschersk gebildet. Wäre die „Schaufel“ nicht zusammengebrochen, hätten er und seine Kinder weiterhin schwarzes Gold in Stachanow oder weißes Gold – Kreide in Rayhorodok zwischen Sloviansk und Mykolaivka – abgebaut. Sie hätten weiße Abraumhalden aufgeschüttet und Karren mit Gestein durch Sloviansk nach Donezk gefahren.
Jetzt fahren die Trolleys nicht mehr durch Rayhorodok. Es gibt nur noch Kreideberge. Einmal weiß, und jetzt – graubraun. Sie sind vom Fenster der örtlichen Schule aus zu sehen. Die Kleinstadt ist die einzige Schule. Ein nutzloser Kreideberg vor dem Fenster und zwei nützliche Berge im Hof: Brennholz und Kohle. Diese Berge werden Sie im Winter wärmen. Da es keine Zentralheizung gibt, werden das bedingt alte und das bedingt neue Schulgebäude durch separate Heizkessel beheizt. Die Zeit ist hier nicht nur relativ, sondern auch diskret.
„Schauen Sie, wie die Gebäude miteinander verbunden sind – ohne einen Spalt zwischen dem Alten und dem Neuen“, erklärt mir Yana an der Fassade. „Lernen, lernen und lernen!“ – Lenin vom Flachrelief an der Schule antwortet ihr bissig. Ich bleibe stumm. Was zum Teufel gibt es da zu sagen?
Ich denke, dass der erste Satz in den Noten nicht benötigt wird.
Wir treffen auf sehr kluge, gute Leute. Sowohl Lenin als auch die Kreideberge sind für sie alltäglich. Sie bemerken sie nicht. Es gäbe Kohle und Brennholz für den Winter.
Beeindruckende Berge, attraktiv für Touristen (die nicht hier sind!), bringen den Einheimischen nur Ärger. In der Tiefebene zwischen den Bergen befindet sich ein Übungsplatz. Hier bringen und sprengen ukrainische Soldaten Granaten nach der Entminung der Grauzone. Minen explodieren – und die Fenster im Computerraum der Schule fliegen heraus. Mehrere Male hätte es die Schüler fast erwischt.
„Gott hat sich erbarmt“, sagen die Einheimischen.
Die Minen explodierten, bis eine einheimische Frau fast von einem Splitter getötet wurde. Ich glaube, ihr Name war Raya. Aber Jana und ich sind uns nicht sicher. „Raya im Paradies wurde beinahe von einem Schrapnell getötet.“ Offensichtlich funktioniert es so nicht. Aber wir wussten vorher auch nichts von den Kreidebergen. Obwohl wir schon viele Male im Donbas waren. Kohle kommt vor, Schwellen kommen vor, Salz in riesigen Blöcken, „Grads“ kommen vor, Leuchtraketen kommen vor ihnen vor, der Sternenhimmel über Popasna, „New York“ in Mykolaivka, verbranntes „Grün“ und Checkpoints, die schönsten Menschen und die schrecklichsten Menschen. All dies geschieht. Das gilt aber nicht für Kreideberge.
Kreide ist so ein weißes Fragment, mit dem wir vor 25 Jahren auf sowjetische braune Tafeln geschrieben haben. Und die Berge sind die Krim und die Karpaten. Aber jetzt gibt es keine Krim mehr. Und die Karpaten? Wer weiß, was in fünf Jahren sein wird.
Das Leben im Paradies ist selbst für Engel gefährlich. Das Leben in einem Paradies namens Ukraine ist unerträglich. Wenn es ein Paradies auf der Welt gibt, dann ist es definitiv nicht hier. Aber wie (verdammt) will ich leben.
Dan und Jana Humenny, September, 2020.