Theater gegen den Krieg

Über der Kluft zwischen der Ukraine und Russland, zwischen Krieg und Frieden, zwischen der Kindheit und dem, was danach kam, versuchen Kinder und Jugendliche in Osteuropa, das Leben hier zu bewältigen, indem sie es auf die Bühne bringen.

Daniel Schultz aus Nikolaevka und Sloviansk
Theater gegen den Krieg

(Übersetzung ins Russische von Vladimir Kolyazin und Andrei Bakanov)

An einem frostigen Apriltag, hundert Kilometer hinter der Front, zeichnet Viktoria Gorodynska das Bild eines Mannes, der ihr Herz gewinnen wird. Sie schneidet seine Silhouette aus Pappe aus und befestigt mit Klebeband einen weißen Plastikgriff. Gorodynska ist 13 Jahre alt, geht in die achte Klasse und ihr rötliches Haar leuchtet förmlich. Sie wird die Geschichte erzählen, wie sie von einem Freund abserviert wurde, weil sie glaubt, auf der falschen Seite zu stehen.

An diesem Donnerstagmorgen wird sie wie üblich von einem vibrierenden Mobiltelefon geweckt. Sie liegt auf der roten Couch in ihrem Zimmer. Von der Wand lächelt ein Smiley über eine Blume aus Stoff. Heute hat sie ein Treffen mit einem deutschen Regisseur. Ihr Geist ist leicht.

   Sie werden in der Schule ein Theaterstück aufführen. Er wird davon handeln, wie Nikolaevka, ihre Heimatstadt, zunächst von Separatisten eingenommen und dann von der ukrainischen Armee zurückgeschlagen wurde. Das Stück soll zeigen, wie sie die Ereignisse des Sommers 2014 überwinden. Sie haben nur eine Woche Zeit, um zu entscheiden, was sie wollen. Von Donnerstag bis Donnerstag zum Stück. Eine Woche, um sich ein Stück auszudenken und es zu proben.
   Victoria (in der Klasse wird sie Vika genannt) wird eine Geschichte über ihre Liebe zu Russland und den Jungen in der elften Klasse erzählen, der sagt, er sei für die Russen. Es ist die Geschichte des Armbands, das sie für ihn genäht hat, ein Armband in Weiß, Blau und Rot, den Farben der russischen Flagge. Keine einfache Geschichte für diese Stadt, die seit Monaten von DNR-Soldaten besetzt ist. Russische Soldaten, wie viele in Nikolaevka sagen. Sie frühstückt in der hellen Küche der kleinen Wohnung, in der sie mit ihrer Mutter lebt. Sie hakt ihre enge blaue Jacke aus (Blau ist ihre Lieblingsfarbe, da sie beruhigend wirkt und ihrer Meinung nach perfekt zu ihrem Teint und ihren Haaren passt) und geht aus dem Haus.

   Zu ihrer Rechten erstreckt sich eine Reihe von fünfstöckigen Häusern, zwischen denen eine schmale Betonstraße zu sehen ist. Auf dem grünen Rasen zwischen den Häusern rosten Wäscheständer und Turnhallenwände. Wenn die Sonne auf sie trifft, leuchten sie immer noch grün, gelb und blau. Victoria kann ihre Schule vom Eingang ihres Hauses aus sehen, sie ist dort, hinter den Bäumen. Das Schulgebäude ist aus demselben weißen und grauen Stein gebaut wie ihr und viele andere Häuser in Nikolaevka. Sie sehen aus, als hätte jemand das Bad von innen nach außen gekachelt.

Drei Tage lang, vom 3. bis 5. Juli, kämpfte die ukrainische Armee um die Rückeroberung der Stadt von den Separatisten. Offizielle Angaben gehen von 20 Toten aus, doch in der Stadt soll die Zahl der Opfer doppelt so hoch gewesen sein. Manche sagen, eine Fliegerbombe habe die Schule getroffen, andere, es sei eine Artilleriegranate der Separatisten gewesen. Die Stadtverwaltung behauptet, die Schule sei von einem Raketenangriff getroffen worden – niemand weiß es genau, denn die Rückseite des Krieges ist ein Reich der Gerüchte und Vermutungen. Auf jeden Fall hat etwas die Schule in Nikolaev getroffen. Auf den Bildern ist zu sehen, wie die Druckwelle alle Fensterscheiben aus ihren Rahmen drückte. Die Wände stürzten ein, die Löcher im Dach, als hätte sich eine riesige Krallenpranke daran festgehalten.

   Die Lehrer sind Frauen in grauen Anzügen, ihre Lippen sind mit knallrotem Lippenstift geschminkt, ihr Gang ist streng. Die Schuldirektorin ist die Königin unter den Königinnen. Sie alle sagen, sie hätten geweint, als sie die Schule nach dem Angriff sahen. Heute sind die Fugen und Risse eher eine Vermutung, und zwischen einigen Fensterbänken und dem abblätternden Stein hängt noch Dichtungsschaum. Neue Türen aus hellem Holz scheinen aus den alten Mauern herauszurufen und fremdartig zu wirken, als ob sie in eine andere Welt auf der anderen Seite dieser Realität führen. Die Schule wurde instand gesetzt.

   „Der Krieg ist eine Prüfung“, sagt Victoria Horodynska. – Sie bringt das Gute in manchen Menschen hervor und das Schlechte in anderen. Menschen können nicht zusammengeflickt werden.
   Oder doch nicht?
   Georg Jenault sagt, er wolle genau das tun. Der 38-jährige deutsche Regisseur, der in Russland studiert hat, ist seit 18 Jahren in Osteuropa tätig. Seiner Meinung nach hat das Theater die Fähigkeit, auch in solchen Konfliktregionen zu helfen, Seelen zu reparieren“ oder zumindest Geschichten zu erzählen. Deshalb kam er in die Schule Nr. 3. „Der Schmerz geht nie ganz weg“, sagt er, „aber die Menschen werden eines Tages lernen, mit ihren Erfahrungen umzugehen. Mit Krieg.

Victoria trägt schwarze Turnschuhe mit dicken weißen Sohlen. Sie halten die Kälte vom Boden fern, sonst wäre sie in wenigen Minuten in ihre Füße eingedrungen und hätte ihre Hände erreicht, die nach mindestens zwei Stunden zu zittern begonnen hätten. In den nächsten Tagen wird es nicht wärmer als 14 Grad Celsius. Die Schule sagt, dass die Heizperiode am 15. April endet – der Staat hat nicht genug Geld. Victoria sitzt neben Georg Jeneau in einem kleinen Raum mit hohen Decken im dritten Stock. Sie hat ihre blaue Jacke ausgezogen und trägt nur noch einen grünen Pullover mit goldenen Sternen. An drei Tischen sitzen dreizehn Schülerinnen und Schüler. Drei Wochen lang werden sie hier proben. Dann, am letzten Tag, die Premiere.
   Sie proben an der Grenze. Auf der Linie zwischen dem tatsächlich von der Ukraine kontrollierten Gebiet und dem Teil, der nur noch auf offiziellen Karten zur Ukraine gehört. Der Intercity-Zug vom Bahnhof in Sloviansk, der von Kiew kommt, fährt nur 50 Kilometer weiter und hat dort seine Endstation. Früher führte die Route bis nach Donezk, aber jetzt gibt es irgendwo eine Grenze, eine Waffenstillstandslinie, eine Frontlinie. Zwischen der Ukraine und der DVR. Zwischen Krieg und Frieden. Und für sie alle auch: zwischen Kindheit und dem, was danach kommt.
   Georg Jeneau ist seit vielen Jahren im Dokumentartheater tätig. Die Schulkinder müssen erzählen, was sie erlebt haben. Im Krieg. Im Leben auf der anderen Seite des Krieges. Kateryna Zavyalova (man nennt sie Katya) geht in die zehnte Klasse und ist 16 Jahre alt. Als sie neun Jahre alt war, fand sie einen Obdachlosen im Keller ihres Hauses und fütterte ihn mit Suppe aus ihrem Puppengeschirr. Das ist ihre erste Geschichte. Die zweite ist die Geschichte eines Vogels an einer Silberkette. Ein Geschenk von einem guten Freund, der sagte, dass sie von nun an für immer zusammen sein würden. Er diente in der ukrainischen Armee und starb im Krieg. Anatoliy Skatkov aus der neunten Klasse ist 15 Jahre alt. Als die Kämpfe in Mykolajiwka eskalierten, floh seine Familie. Er erzählt, wie er einen Tennisball suchte und ihn nicht finden konnte, wie er ohne seinen Vater zurückgelassen wurde (sein Vater ist Schweißer im örtlichen Kraftwerk; „Verstehst du“, sagte er, „ich kann meinen Job nicht riskieren, und jemand muss zu Hause bleiben und sich um seine Großeltern kümmern. Sie erzählen ihre Geschichten und nehmen Gegenstände, die ihnen lieb und teuer sind, von zu Hause mit. Katya hat eine Halskette mitgenommen. Anatoly hält seinen Tennisball fest in der Hand. Victoria möchte von ihrem Armband erzählen.

   Der Titel des Stücks lautet „Mein Nikolaevka“.

   Was ist Nikolaevka? Es sind sieben Schornsteine, die die Stadt überragen, sieben hohe Steinsäulen, die ständig in Rauch gehüllt sind. Ohne das Kraftwerk, das Strom für das benachbarte Slawjansk produzierte, gäbe es kein Nikolaevka. Der Direktor des Kraftwerks, so flüstern die einen, sei der wahre Herr der Stadt, während die anderen laut lachen, wenn sie so etwas hören. Wer in Nikolaevka einen Job hat, steht meist unter dem Schleier der Schornsteine. Wie ein steinernes Pflaster ist die Stadt zwischen Hügeln und künstlichen Seen eingebettet. Wenn man mit dem Auto etwa 16 Kilometer von Slawjansk entfernt fährt, sieht man am Ortseingang als erstes ein Wohnhaus, das durch irgendeine höllische Kraft in zwei Teile gerissen wurde und die Räume und Gänge trennt. Hoch oben ragen Schränke in die Lücken, die früher einmal Küchen waren und in denen zum Teil noch Teller stehen. Auf der linken Seite leben immer noch Menschen, auf der rechten Seite auch. Sie haben keinen anderen Ort, an den sie gehen können.

„My Mykolaivka“ ist ein unkomplizierter Name. Der Ort sollte nun Viktoria Horodynska und anderen gehören.

   Zurzeit gehört es hauptsächlich Georg Jenaud. Er ist einen Meter vierundachtzig groß, wiegt 102 Kilo und hat ein rundes Gesicht, das von einem Bart umrahmt wird. Er steht immer mit weit gespreizten Beinen, wie ein Wrestler. Wenn jemand zu viel spricht, erhebt er seine etwas gedämpfte Stimme: „Hört zu!“. Wenn er meint, dass die Handlung schneller voranschreiten sollte, schreit er: „Aide!“, wie es in Bulgarien üblich ist, wo er das Theater leitet, vorerst – im Sommer wird er nach Kiew gehen, um dort ein neues zu gründen.

   „Das Wichtigste für mich in Nikolaevka sind die Menschen“, sagt Jenault, „sie sollen hier eine Stimme bekommen und – weil das Stück eine öffentliche Bedeutung hat – einen möglichst sicheren Raum. Er lobt die freiwilligen Helfer, drei Mädchen aus Kiew, die mit ihm gekommen sind. Selbst in den Supermarkt um die Ecke lässt er nur die beiden gehen. „Schließlich ist das hier immer noch ein Kriegsgebiet, und nicht jeder in der Stadt mag die Tatsache, dass wir hier sind“, sagt er.

Mykolaivka ist geteilt. Gleichzeitig sind die Stimmen derjenigen, die ihre Stadt in den Händen der Separatisten sehen wollen, nicht mehr so laut. Bevor die ukrainische Armee eintraf, wurde ihnen gesagt, dass die „Kiewer Faschisten“ Babys an Bäumen kreuzigen würden. Das ist zwar nicht geschehen, aber das Misstrauen bleibt: Würde sich die ukrainische Armee dafür rächen, dass einige Einwohner die andere Seite unterstützt haben?

   Oder könnten die Separatisten zurückkehren? In der letzten Aprilwoche erklärte Oleksandr Zakharchenko, der Anführer der DNR, gegenüber dem Magazin Spiegel, dass er Anspruch auf das gesamte Gebiet der ehemaligen Region Donezk erhebe. Auch Mykolajiwka gehört hierher. Sie sagen, sie wollen es zurück. Friedlich. Wenn möglich. Vor einem Jahr blickte die ganze Welt, oder zumindest ein größerer Teil davon als heute, nach Slawjansk. Die Separatisten besetzten die Region. In den ersten Maitagen startete die ukrainische Armee eine Offensive. Viele Menschen, vor allem Frauen und Kinder (darunter Viktoria Horodynska), flohen aus Mykolajiwka, 300 Kilometer südlich zum Asowschen Meer. Sie fanden Zuflucht in einem Sommerlager. Andere blieben zurück. Unter dem Schulgebäude Nr. 3 befindet sich ein Kesselhaus. Mehr als hundert Menschen aus den umliegenden Häusern versteckten sich dort und schliefen auf Matratzen.
   In Mykolajiwka fragen sie sich jetzt, ob so etwas wieder passieren wird. Müssen die Menschen nicht wieder eine Entscheidung treffen, auf wessen Seite sie stehen? Gibt es eine rechte Seite?

„Ich weiß es nicht“, antwortet Ivan Shilo (sie nennen ihn Vanya). Er ist 16 Jahre alt und geht in die zehnte Klasse. Er ist ein großer, unbeholfener Junge, der wie ein müder Storch mit großen, langsamen Schritten geht. In dem Stück erzählt er vom Spielen mit seiner zweijährigen Schwester. Er sagt, er trinkt nicht. Er liest sehr viel. Er klettert oft auf die Hügel über Nikolaevka. Darunter befinden sich weiße Rechtecke, rote Quadrate und verschwommene graue Verkleidungen. Von oben betrachtet ist Nikolaevka wunderschön. Iwans Stiefel sind schlammig, die Straße schlängelt sich über matschige Wege, vorbei an kleinen Gartenhäuschen aus Wellblech, aus verwittertem Holz. Über all dem thront eine einsame Birke, die sich mit ihrem Weiß von der braunen Erde und dem Wald abhebt. Shiloh entdeckte es, als er zwölf war. Er kommt gerne hierher, wenn er Ärger mit seinen strengen Eltern hat. „Sie lieben mich, aber manchmal muss ich es erst herausfinden“, sagt er. Dann klettert er auf einen Baum und blickt in den Himmel.

   Gibt es eine richtige Seite in diesem Krieg, Ivan? Ich weiß es nicht. Aber sind Sie nicht auf der Seite von jemandem? „Ich weiß es nicht.“ Die Geschichte wird jetzt geschrieben, und eines Tages wird sich zeigen, wer auf der richtigen Seite stand. Er würde gerne auf die Krim gehen, sagt Ivan Shilo. Per Anhalter mit einem Freund. Sie sind schon einmal mit dem Motorroller gefahren, aber nicht allzu weit. Eltern! Reisen ist eine Möglichkeit, den Krieg zu bewältigen. Eine Reise in das weiße Licht, das dort draußen, jenseits dieser Welt ist. In die Tiefen der eigenen Seele.

   „Iwan, wer ist schuld am Krieg?“

Da ist er, dieser besondere Moment, wenn sich der ganze Körper anspannt, die Stimme, normalerweise unsicher, entweder kindlich oder männlich, stärker wird; mit schwarz behandschuhten Handbewegungen in der Luft stellt Ivan ein Land dar, das sofort zusammenbricht. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion sei es den Regierungen der ehemaligen Republiken nicht gelungen, starke Staaten aufzubauen. „Seit mehr als zwanzig Jahren. Kein Wunder, dass es später so leicht war, die Ukraine zu zerreißen“.

   Die Erwachsenen erwiesen sich als unfähig, das Land zu verteidigen. Er. Diese Schwäche kann nur Ärger hervorrufen. Hat er Angst, dass der Krieg zurückkommt? „Ich habe keine Angst“, sagt Ivan, „als die ersten Granaten hierher flogen, saß ich im Hof unseres Hauses und spürte überhaupt nichts. – „Haben dich deine Eltern nicht ins Haus gerufen?“ – Nun, die Explosionen, die Front, das war alles noch sehr weit weg.

   Eine Front mit Panzern, Kanonen und Raketenwerfern. Von Nikolaevka aus kann man es nicht mehr sehen. Und doch ist er hier und teilt Familien und Freunde.

   Victoria weint. Sie will ihre Tränen zurückhalten, reibt sich die Augen und hält sich den Mund zu, während sie spricht. Nur wenige Sätze kommen durch ihre verkrampften Finger. Immer wieder sagt sie das Gleiche: „Ich will das Ding nicht anziehen. Am Tisch ihr gegenüber sitzt Georg Jenault, zu ihrer Linken Natasha Vorozhbit, eine Dramatikerin aus Kiew. Es ist Samstag, 15.30 Uhr. Es ist der zweite Tag der Proben. Einzelne Schülerinnen und Schüler kommen zu individuellen Proben. Jeno und Vorozhbit wollen besprechen, wie sie ihre Monologe am besten strukturieren können. Katerina verspricht, einen Teller aus ihrem Puppenset mitzubringen, um die Geschichte zu illustrieren, wie sie früher einen Obdachlosen gefüttert hat. 
   Plötzlich erklärt Victoria, dass sie nicht länger ein Armband in den Farben der russischen Flagge tragen will. „Warum, Victoria?“ – fragt Georg. „Denn wir sind hier in der Ukraine und dies ist die russische Flagge.“ „Ich verstehe das nicht“, sagt Geno. Schließlich hat sie bei seinem letzten Besuch dieses Armband selbst mitgebracht. Hat sie plötzlich Angst, die russische Flagge zu tragen? Angst, ihre Meinung zu äußern? Weno zögert und fängt plötzlich an, selbst eine Geschichte zu erzählen, in immer längeren Sätzen. Darüber, dass er seit sechzehn Jahren in Moskau lebt, dass er Russland liebt, aber hasst, was der Kreml aus dem Land gemacht hat. Wie ein guter Freund sich von ihm abwandte, weil er sein Engagement für die Ukraine nicht akzeptierte. Deshalb machen sie hier Theater, weil es wichtig ist, solche Dinge anzusprechen, darüber zu reden. Natasha Vorozhbit meldet sich zu Wort. Als sie das russische Armband zum ersten Mal sah, fühlte sie sich verletzt. Auch sie trägt ein Schmuckstück um ihren Hals, ein ukrainisches Wappen an einer Kette. Sie hat keinen Zweifel daran, dass Russland ihr Land angegriffen hat. Sie sind jedoch nicht hierher gekommen, um alles mit den Farben der ukrainischen Flagge zu übermalen. Sie will nicht, dass ein Stück aus ihrer Feder entsteht, in dem die Figuren so tun, als sei alles in Ordnung. Sie will das Armband nicht sehen, aber sie muss es sehen. Jetzt weint sie auch.

Außerirdische aus der Hauptstadt haben eine Abmachung mit der Schule: Jeder wird sagen, was er denkt. Dies ist oft schwierig.   „Victoria, was denkst du?“ – fragt Geno. Und dann erzählt sie, wie sich ein Freund mit ihr gestritten hat, weil sie mit Leuten aus Kiew zusammen war. „Gehören Sie zu uns oder zu denen?“ Er hat ihr den Laufpass gegeben, weil sie sich für die falsche Seite entschieden hat. Er will die Schule beenden und dann nach Donezk gehen und auf der Seite der Separatisten kämpfen. „Alles an Russland erinnert mich an diesen Mann“, sagt Victoria. Ihr Brustkorb kribbelt manchmal, sie hat einen angeborenen Herzfehler. Was sie nicht sagt, aber was jeder sehen kann, ist, dass sie einen neuen Freund hat. Auch sie kommt aus der elften Klasse und geht nach dem Schulabschluss nach Kiew. Sie weiß nicht, was die Zukunft ihrer Beziehung bringen wird. Ihr Herz fühlt sich dadurch nicht besser.
   Sie vereinbaren, dass Victoria ihr Armband bis zum Ende der Aufführung in der Schule lässt. Sie wird ihre Geschichte ändern. Irgendwie. Jetzt lacht sie.   „Victoria, wie kommen Sie mit dem Krieg zurecht?“ – Für Erwachsene ist es schwieriger als für uns Jugendliche, denn in unserem Leben ist immer etwas los, wir ziehen um“, sagt sie. Erwachsene hingegen sind im Gegensatz zu uns bereits angekommen, haben bereits etwas erreicht und haben Angst, es zu verlieren. „Nachdem der Kampf begonnen hat, bewegen sich die Erwachsenen im Kreis“, sagt sie.

   „Aber Sie haben durch den Krieg auch Freunde verloren, nicht wahr?“ – „Einige. Sasha zum Beispiel – nach der Trennung haben sie nicht mehr miteinander gesprochen. Sascha ist eigentlich Alexander Babakov, Klasse 10, 16 Jahre alt. Er ist auch in dem Stück zu sehen und erzählt eine Geschichte über eine enttäuschte Liebe, über seinen Einstieg in den Drogenkonsum und den Handel mit Drogen. Auf einem schweren Blatt Papier werden fünf Hauptpunkte notiert, die ihm helfen sollen, sich an seinen Monolog zu erinnern. Eines der Themen ist „Wie ich ein frecher Mann wurde“.
   „Wie bist du übermütig geworden, Sasha?“ – Er erzählt von seiner ersten Liebe im Alter von zwölf Jahren, in den Ferien. Der Schock für ihn war, dass es so schnell vorbei war. Das Gleiche geschah mit den beiden anderen Mädchen. Und dann waren da noch die Zigaretten, der Alkohol, das Marihuana und die Pillen. Er hat ein Grinsen, das man nur mit einem guten englischen Wort beschreiben kann – to smirk. Sein rechter Mundwinkel verzieht sich zu einem Gangstergrinsen. Man würde ihm seinen Zynismus und seine Fähigkeit, sich zu verstellen, glauben, wenn er nicht höflicher und diskreter als die anderen wäre. Wenn jemand in Kiew Licht braucht, ist Sasha da, um es zu verteilen. Die Tür aufhalten, Stühle umstellen – all das macht er.   Sasha Babakov war ein Marihuana-Dealer. Im vergangenen Herbst und Winter wurde er zweimal gefasst, einmal von der Polizei und das andere Mal wahrscheinlich von der Nationalgarde. Er weiß es nicht genau: maskierte Gesichter, seltsame Uniformen. Nicht weit von dem Haus, in dem er das Gras zum Trocknen ausgelegt hatte, suchten sie nach Minen. Er erinnert sich an die seltsamen Spiele der Männer in Tarnkleidung: Du bist ein guter Kerl, willst du nicht eine Granate halten? Und das Gewehr? „Ich hatte einfach Angst“, sagt Sasha. Sein Mund ist trocken. Er erinnert sich gut an die Zeit, als er von den Polizisten geschlagen wurde, an den Schlag in den Magen, von dem er auf dem Bahnhof zusammenbrach. Er war damals fünfzehn Jahre alt. Seine Mutter schluchzte, er versprach, mit den Drogen aufzuhören. Ihm zufolge hat er sein Wort gehalten.
Der Sportplatz in Nikolaevka ist eine grüne Insel am Rande der Stadt, die von einer mit Gras bewachsenen Erdberme gesäumt wird. Links und rechts befinden sich gemauerte Bänke für die Zuschauer. „Dort habe ich meinen Geburtstag gefeiert“, sagt Sasha und zeigt nach links. „Und dort habe ich auf der Tribüne getrunken.“

Scherben von grünem, weißem und braunem Glas liegen auf dem Boden. „Er liebt sie, sie liebt ihn“ sind Inschriften, die in die Wände geritzt oder mit Filzstiften geschrieben sind. „DNR“ erscheint zweimal. Saschas Vater kämpft dort, in Donezk. Manchmal ruft er seine Mutter an. „Er ruft an, wenn ich etwas falsch mache“, sagt Sascha, „wenn es Ärger mit der Polizei gibt. „Vermisst du ihn?“ – Am meisten wünsche ich mir, dass ich für ihn da sein kann. Aber ich kann nicht dorthin gehen.“ „Mit anderen Worten: Wollen Sie für den DNR kämpfen?“ – „Nein. Ich möchte nur mit meinem Vater zusammen sein. Er ist der Einzige, der aus mir wieder einen Mann machen kann. Die einzige Autorität, die ich akzeptiere.“ Dieser Wunsch steht auch auf seinem Blatt. Der letzte Punkt: „Ich möchte mein Leben so leben, wie ich es früher getan habe“.

   Sie beschließen, dass der Spielraum dunkel sein muss. Sie verdunkeln das Tageslicht mit schwarzen Plastiktüten, die sie übereinander stapeln. Streifen für Streifen. Während sie ihre Geschichten erzählen, werden sich die Schüler gegenseitig mit Fackeln anstrahlen. Die Ehefrau zeichnet einen Plan, wer auf wen leuchten soll. Sascha an Katja, Sascha an Anatoli. Victoria wird ihre Trennungsgeschichte im Stil eines Schattentheaters erzählen. Sascha und Iwan werden auf den beiden hinteren Fensterbänken sitzen. Eine auf der rechten und eine auf der linken Seite.

   Am Montag leuchtet Ivan mit seiner Fackel in Sashas Gesicht. Sasha murrt unglücklich. Dann leuchtet er zurück. Am Dienstag spricht Sacha erneut mit Victoria.
Am Mittwochnachmittag steht Georg Jeneau im Halbdunkel des Theatersaals, hält zwei Taschenlampen wie Revolver in der Hand und wacht darüber, in welcher Reihenfolge die Gegenstände der Kinder in der Schlussszene des Stücks beleuchtet werden sollen. Sie hängen überall in der Aula an den Wänden. Natasha Vorozhbit, die Autorin des Drehbuchs, nimmt auf einem Tonbandgerät die Zeilen auf, eine von jedem Teilnehmer, die am Ende zu hören sein werden. Immer wieder sagen sie sie ins Mikrofon.

   Sasha Babakov: „Als ich ein Teenager war, platzte ich vor Sehnsucht. Ivan Shylo: „Ich würde gerne die Welt verändern“. Viktoriya Gorodynska: „Politik interessiert mich nicht, ich wähle die Menschen“. 

   Am Donnerstagmorgen wird Victoria wieder zur Schule gehen. Zum Frühstück gibt es dunklen Käse mit Weißbrot. Sie klebt ein Bild ihres ehemaligen Freundes zusammen.

Um 10.16 Uhr versammeln sich alle in der Halle. Die letzte technische Probe. „Überprüft eure Laternen“, sagt Geno. Um 11.31 Uhr gehen die Lichter in dem kleinen Raum der Schule Nr. 3 in Nikolaevka aus, Bericht von Daniel Schulz. Daniel Schulz, 35, ist Korrespondent der Zeitung taz am wochenende. 
Er war überrascht, wie oft „Rammstein“ im ukrainischen Radio zu hören ist. Ukraine. Lachen ist kostbar. Während fast hundert Kilometer entfernt Raketen fliegen, versuchen Schulkinder in einer Stadt in der Nähe von Sloviansk, ihr Trauma zu verarbeiten – mit Theater. 

Der Durchschnittslohn in der Ukraine beträgt heute 152 Euro. Olga Gennadjewna, eine Lehrerin in Mykolajiwka, verdient 130 Euro. Vor dem Krieg kostete ein Liter Benzin in Mykolaivka 78 Cent. Während der Kämpfe stieg der Preis auf etwa 1,20 Euro. Er beträgt jetzt 86 Cent. 

Seite einfügen. 19. 5 x 6 Meter misst der Keller in Mykolajiwka, in dem die Lehrerin Olga Gennadijewna und ihre Familie die Kämpfe im Juli 2014 überlebten.
9.500 Häuser wurden während des Krieges zerstört. 150.000 Menschen im Donbas sind ohne Wasser, Strom und Gas.

Bildunterschriften auf Seite 19. 19:
Viktoriya Gorodynska, 8. Klasse: Krieg ist eine Tortur
Oleksandr Babakov, 10. Klasse: Als ich ein Teenager war, war ich von Langeweile geplagt
Alina Kobernik, 10. Klasse: Sie macht Fotos von Mykolaivka und träumt von Paris
Anatoliy Skatkov, 9. Klasse: Sie flohen, sein Vater blieb zu Hause
Im Sommer 2014 versteckten sich mehr als hundert Menschen im Keller der Schule Nr. 315. Offiziellen Angaben zufolge wurden im Krieg in der Ukraine 474 Menschen verletzt, während nach minimalen Schätzungen 6.116 Menschen getötet wurden.
Ein Klavier in der Schule Nr. 3 in Mykolajiwka. Seit dem Beginn der Kämpfe im Sommer 2014 ist sie in Aufruhr.

[xyz-ips snippet="Test"]